DATENSCHUTZERKLÄRUNG

  1. Einleitung
    "ALPHAGOLD" Schmuck- und Uhrenvertriebsgesellschaft m.b.H. (nachfolgend kurz Alphagold) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu respektieren.
    Diese Datenschutzerklärung („Privacy Policy“) beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von Alphagold über die Website orocash.at durchgeführt wird, sowie die damit verbundenen Verpflichtungen des Unternehmens.
    Alphagold kann personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, wenn diese die Website besuchen und die darauf angebotenen Dienste und Funktionen nutzen.
    In den Bereichen der Website, in denen personenbezogene Daten der Nutzer erhoben werden, wird in der Regel eine gesonderte Information gemäß Art. 13/15 der EU-Verordnung 2016/679 (“Datenschutz-Grundverordnung” oder “DSGVO”) bereitgestellt.
    Soweit dies durch die DSGVO vorgeschrieben ist, wird die Einwilligung des Nutzers eingeholt, bevor die Daten zu Marketingzwecken verarbeitet werden.
    Falls der Nutzer personenbezogene Daten Dritter bereitstellt, ist er verpflichtet sicherzustellen, dass die Übermittlung dieser Daten an Alphagold und deren anschließende Verarbeitung zu den in der jeweiligen Datenschutzerklärung genannten Zwecken im Einklang mit der DSGVO sowie mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen steht.
  2. IDENTIFIKATIONSDATEN DES VERANTWORTLICHEN, DER AUFTRAGSVERARBEITER UND DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (RPD)
    "ALPHAGOLD" Schmuck- und Uhrenvertriebsgesellschaft m.b.H.ALPHAGHOLD
    FN 88466y
    Dr.-Franz-Palla-Gasse 21
    9020 Klagenfurt am Wörthersee
    E-Mail: office@alphagold.at

    DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER (RPD):
    Sitz: Via Mazzini 24, 23875 Osnago (Italien)
    E-Mail: rdp@gens-aurea.it
  3. ART DER VERARBEITETEN DATEN
    Der Besuch und die Nutzung dieser Website erfordern in der Regel keine Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers, außer hinsichtlich der Navigationsdaten und Cookies, wie im Folgenden beschrieben.
    Zusätzlich zu den sogenannten „Navigationsdaten“ (siehe unten) können personenbezogene Daten verarbeitet werden, die der Nutzer freiwillig zur Verfügung stellt, wenn er mit den Funktionen der Website interagiert oder die angebotenen Dienste in Anspruch nimmt.
    Im Einklang mit dem österreichischen Datenschutzgesetz und der DSGVO kann Alphaghold zudem personenbezogene Daten des Nutzers von Dritten erheben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Geschäftstätigkeit erforderlich ist.
  4. VON DIR BEREITGESTELLTE PERSONENBEZOGENE DATEN
    Die meisten personenbezogenen Daten werden direkt von dir bereitgestellt, zum Beispiel wenn du:
    – unseren Newsletter abonnierst, oder
    – über den Kundendienst mit uns in Kontakt trittst, oder
    – uns eine Job-Bewerbung übermittelst.

    Die von dir zur Verfügung gestellten Daten können unter anderem folgende sein:
    Vor- und Nachname
    E-Mail-Adresse
    Telefonnummer
  5. AUTOMATISCH ERHOBENE DATEN
    Wir erfassen und analysieren auch technische Daten, wie zum Beispiel:
    – die IP-Adresse, die verwendet wird, um deinen Computer mit dem Internet zu verbinden,
    Informationen zu deinem Computer und zur Verbindung, z. B. Browsertyp und -version, Zeitzoneneinstellungen, Typen und Versionen von Browser-Plug-ins, Betriebssystem und Plattform,
    – der vollständige URL-Pfad (Uniform Resource Locator), einschließlich Datum und Uhrzeit,
    – die Anzahl der Cookies und jede Telefonnummer, die verwendet wird, um unseren Kundendienst zu kontaktieren.

    Wir können auch Browserdaten verwenden, einschließlich Cookies, Flash-Cookies (auch bekannt als Flash Local Shared Objects) oder ähnliche Daten, die über bestimmte Teile unserer Website erfasst werden, um Betrug zu verhindern und für andere rechtmäßige Zwecke.
    Während bestimmter Besuche können wir Software-Tools wie JavaScript einsetzen, um Informationen über deine Sitzung zu bewerten und zu sammeln, darunter:
    – Ladezeiten der Seiten,
    – Downloadfehler,
    – Dauer des Besuchs bestimmter Seiten,
    – Informationen über die Interaktion mit den Seiten (z. B. Scrollen, Klicks und Mausbewegungen),
    – die Methoden, die zum Verlassen der Seite verwendet werden.

    Darüber hinaus können wir technische Informationen sammeln, um uns dabei zu unterstützen, dein Gerät zu identifizieren, insbesondere für Zwecke der Betrugsprävention und Fehlerdiagnose.
  6. ZWECKE UND METHODEN DER DATENVERARBEITUNG
    Alphaghold kann die personenbezogenen Daten der Nutzer für die folgenden Zwecke verarbeiten:
    – Ermöglichung der Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste und Funktionen
    Bearbeitung von Anfragen und Meldungen der Nutzer
    Versand des Newsletters an registrierte Nutzer

    Die Verarbeitung kann sowohl über traditionelle Kommunikationsmittel erfolgen (z. B. Briefpost, Telefonate mit einem Mitarbeiter) als auch über automatisierte Verfahren (z. B. Kommunikation über das Internet, Fax, E-Mail, SMS, mobile Anwendungen für Smartphones und Tablets – sogenannte Apps –, Social-Media-Konten wie Facebook oder Twitter, oder Telefonate mit automatischen Sprachsystemen).
    Die personenbezogenen Daten werden sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form verarbeitet und in das unternehmensinterne Informationssystem eingegeben, unter strikter Einhaltung der DSGVO sowie der geltenden Sicherheits- und Vertraulichkeitsanforderungen.
    Die Verarbeitung erfolgt stets auf der Grundlage der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz.
  7. COOKIES UND NAVIGATIONSDATEN
    Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website erklärt sich der Nutzer mit der Verwendung von Cookies entsprechend seinen individuellen Einstellungen und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
    Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Geräts des Nutzers gespeichert werden. Es gibt zwei Hauptkategorien von Cookies:
    Technische Cookies – notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und die Navigation des Nutzers. Ohne sie wäre es nicht möglich, die Seiten korrekt anzuzeigen oder bestimmte Dienste zu nutzen.
    Profiling-Cookies – dienen der Erstellung von Nutzerprofilen, um dem Nutzer personalisierte Werbung basierend auf seinen Interessen und Präferenzen anzuzeigen.

    Darüber hinaus lassen sich Cookies in folgende Typen unterteilen:
    „Session-Cookies“ – werden automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
    „Persistente Cookies“ – bleiben für einen bestimmten Zeitraum im Browser gespeichert und werden beispielsweise verwendet, um ein Gerät wiederzuerkennen und dem Nutzer den Login-Vorgang zu erleichtern.
    „Eigene Cookies“ – werden direkt von der Website, die der Nutzer besucht, generiert und verwaltet.
    „Drittanbieter-Cookies“ – werden von anderen Anbietern gesetzt und verwaltet, die nicht der Betreiber der besuchten Website sind.
  8. AUF DER WEBSITE VERWENDETE COOKIES
    Die Website verwendet Cookies wie in der Cookie-Richtlinie ausführlich beschrieben.
    Die Website kann Links zu externen Websites enthalten (sogenannte Drittanbieter-Websites). Alphaghold hat keinen Zugriff auf Cookies, Web Beacons oder andere Tracking-Technologien, die von Drittanbieter-Websites verwendet werden, auf die der Nutzer über unsere Website zugreifen kann.

    Alphaghold hat keinerlei Kontrolle über:
    – die Inhalte und Materialien, die von diesen Drittanbieter-Websites veröffentlicht oder über diese verfügbar gemacht werden,
    – die Methoden, mit denen personenbezogene Daten durch Drittanbieter verarbeitet werden.

    Daher übernimmt Alphaghold keinerlei Haftung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch solche Drittanbieter.
    Der Nutzer ist verpflichtet, die Datenschutzerklärungen der Drittanbieter-Websites, die er über unsere Website besucht, zu prüfen und sich über die Bedingungen für die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu informieren.
    Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die oben beschriebene Website.
  9. DEAKTIVIERUNG VON COOKIES IN DEN VERSCHIEDENEN BROWSERN
    Google Chrome
    – Klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol in der Browser-Symbolleiste.
    – Wählen Sie „Einstellungen“.
    – Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
    – Im Abschnitt „Datenschutz“ klicken Sie auf „Inhaltseinstellungen“.
    Cookies aktivieren: Wählen Sie unter „Cookies“ die Option „Speicherung lokaler Daten zulassen“.
    – Um nur First-Party-Cookies zuzulassen, aktivieren Sie die Option „Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren“.
    Cookies deaktivieren: Wählen Sie die Option „Speichern von Daten für Websites verhindern“.
    Hinweis: Google Chrome bietet unterschiedliche Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie hier:
    http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

    Microsoft Internet Explorer 6.0, 7.0, 8.0
    – Klicken Sie oben im Browserfenster auf „Extras“ und wählen Sie „Internetoptionen“.
    – Gehen Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
    Cookies aktivieren: Schieben Sie den Regler auf „Mittel“ oder niedriger.
    Cookies deaktivieren: Schieben Sie den Regler ganz nach oben.
    Hinweis: Es gibt verschiedene Stufen der Cookie-Einstellungen im Internet Explorer. Weitere Informationen finden Sie hier:
    http://windows.microsoft.com/en-GB/windows-vista/Block-or-allow-cookies

    Mozilla Firefox
    – Klicken Sie im Browsermenü auf „Optionen“.
    – Wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“.
    Cookies aktivieren: Aktivieren Sie die Option „Cookies von Websites akzeptieren“.
    Cookies deaktivieren: Deaktivieren Sie die Option „Cookies von Websites akzeptieren“.
    Hinweis: Weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen finden Sie hier:
    http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

    Opera
    – Klicken Sie im Browsermenü auf „Einstellungen“.
    – Wählen Sie „Schnelleinstellungen“.
    Cookies aktivieren: Aktivieren Sie die Option „Cookies aktivieren“.
    Cookies deaktivieren: Deaktivieren Sie die Option „Cookies aktivieren“.
    Hinweis: Weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen in Opera finden Sie hier:
    http://www.opera.com/browser/tutorials/security/privacy/

    Safari auf macOS
    – Klicken Sie auf „Safari“ in der Menüleiste und wählen Sie „Einstellungen“.
    – Gehen Sie auf den Reiter „Sicherheit“.
    Cookies aktivieren: Wählen Sie unter „Cookies akzeptieren“ die Option „Nur von der Website, die ich besuche“.
    Cookies deaktivieren: Wählen Sie unter „Cookies akzeptieren“ die Option „Nie“.
    Weitere Informationen finden Sie hier:
    https://help.apple.com/safari/mac/8.0/de.lproj/sfri11471.html
  10. SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
    Die personenbezogenen Daten werden über IT-Systeme verarbeitet und gespeichert, die von unseren technischen Dienstleistern OPIQUAD S.r.l. und Tech S.r.l. verwaltet werden.
    Für weitere Details siehe den Abschnitt „Zugriffsbereich auf personenbezogene Daten“.
    Die Daten werden ausschließlich von autorisierter und speziell geschulter interner und externer Fachkraft verarbeitet, einschließlich des Personals, das mit der Durchführung von außerordentlichen Wartungsarbeiten beauftragt ist.
    Die personenbezogenen Daten werden für einen maximalen Zeitraum gespeichert, der mit der jeweiligen Nutzung der angebotenen Dienste verbunden ist.
    Insbesondere gilt:
    – Für Marketingzwecke und den Versand des Newsletters beträgt die maximale Speicherdauer sechs Jahre.
  11. SICHERHEIT UND QUALITÄT PERSONENBEZOGENER DATEN
    Alphaghold verpflichtet sich, die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Nutzer zu schützen und beachtet dabei alle geltenden Sicherheitsvorschriften, um Datenverlust, unrechtmäßige oder missbräuchliche Verwendung von Daten sowie unbefugten Zugriff zu verhindern.
    Die von Alphaghold verwendeten IT-Systeme und Softwareprogramme sind so konfiguriert, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten auf das notwendige Minimum reduziert wird; personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Erreichung der jeweils definierten Zwecke verarbeitet.
    Alphaghold setzt modernste Sicherheitstechnologien und Schutzverfahren ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer zu sichern.
    Beispielsweise werden die Daten auf sicheren Servern gespeichert, die sich an geschützten und kontrollierten Standorten befinden.
    Wir schützen die Übertragung personenbezogener Daten durch den Einsatz des SSL-Standards (Secure Socket Layer), der eine verschlüsselte Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern gewährleistet.
    Der Nutzer kann dazu beitragen, dass Alphaghold die Richtigkeit und Aktualität seiner personenbezogenen Daten aufrechterhält, indem er uns Änderungen seiner Kontaktdaten, Adresse, Position oder sonstiger relevanter Informationen unverzüglich mitteilt.
  12. UMFANG DER DATENWEITERGABE UND ZUGRIFFSBERECHTIGUNG
    Die personenbezogenen Daten der Nutzer können weitergegeben werden an:
    Behörden oder Organisationen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Anordnungen dazu berechtigt sind;
    – unsere Mitarbeiter und Angestellten, im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten;
    natürliche und juristische Personen, öffentliche und private Stellen, sofern die Weitergabe notwendig oder zweckmäßig ist, um die oben beschriebenen Geschäftstätigkeiten durchzuführen.

    Darüber hinaus beauftragen wir Dienstleister und Partnerunternehmen, die bestimmte Tätigkeiten in unserem Namen durchführen, wie z. B.:
    – die Bearbeitung von Bestellungen und Buchungen,
    – den Versand von Paketen und Briefpost,
    – den Newsletter-Versand und andere E-Mail-Kommunikationen,
    – die Bereinigung von Kundendaten,
    – die Datenanalyse,
    – die Bereitstellung von Marketingunterstützung,
    – die Durchführung von Zahlungen (z. B. per Kreditkarte),
    – sowie die Bereitstellung von Kundendienstleistungen.

    Diese Partnerunternehmen erhalten ausschließlich Zugriff auf die Daten, die für die Erbringung ihrer Dienstleistungen erforderlich sind. Sie sind vertraglich verpflichtet, die Daten nicht für andere Zwecke zu verwenden und die Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen vorzunehmen.

    Eine Weitergabe von Daten erfolgt außerdem, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Behörden dies ausdrücklich verlangen, ebenso wie in Fällen, in denen dies erforderlich ist, um:
    – unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und andere Vereinbarungen durchzusetzen,
    – unsere Rechte und unser Eigentum zu schützen,
    – die Sicherheit von Orocash.at, unserer Nutzer und Dritter zu gewährleisten.

    Dazu kann auch der Austausch von Informationen mit anderen Unternehmen oder Organisationen gehören, die der Betrugsprävention oder der Reduzierung von Kreditrisiken dienen.
    Dies schließt ausdrücklich die Veräußerung, Weitergabe oder Offenlegung personenbezogener Daten zu kommerziellen Zwecken aus, die nicht mit dieser Datenschutzerklärung vereinbar sind.
  13. BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
    Die Angabe bestimmter personenbezogener Daten durch den Nutzer ist obligatorisch, um Anfragen, Kommunikationen und Dienstleistungen zu bearbeiten.
    In diesen Fällen ist die Datenbereitstellung erforderlich, damit Alphaghold die Anfrage des Nutzers erfüllen kann.
    Ohne diese Daten kann die Bearbeitung der Anfrage nicht erfolgen.
    Die Bereitstellung weiterer personenbezogener Daten ist freiwillig und deren Nichtangabe hat keine Auswirkungen auf die Nutzung der Website oder der angebotenen Dienste.
    Die Angabe personenbezogener Daten für Marketingzwecke, wie in der Sektion „Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung“ beschrieben, ist freiwillig.
    Die Verweigerung der Zustimmung zu Marketingzwecken hat keine Auswirkungen auf die Möglichkeit, die übrigen Dienste der Website zu nutzen.
    Die einmal erteilte Einwilligung zu Marketingzwecken umfasst sowohl den Versand automatisierter Mitteilungen (z. B. E-Mail, SMS, Push-Nachrichten, Social Media) als auch traditionelle Kommunikationswege (z. B. Briefpost, Telefon).
  14. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
    Gemäß der DSGVO hat die betroffene Person verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
    12.1 Rechte gemäß Art. 15 und 16 DSGVO – Recht auf Auskunft und Berichtigung
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und in diesem Fall Zugang zu diesen Daten sowie zu folgenden Informationen zu verlangen:
    a) die Zwecke der Verarbeitung
    b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder noch weitergegeben werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen
    d) die geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
    e) das Bestehen des Rechts, von dem Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen
    f) das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen
    g) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die dabei verwendete Logik und die Tragweite und die möglichen Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person

    12.2 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Art. 17 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
    a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich
    b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    c) Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder sie widerspricht der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
    d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
    e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die sich aus dem Unionsrecht oder dem nationalen Recht des Mitgliedstaats ergibt, dem der Verantwortliche unterliegt
    f) Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Angebotserbringung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

    12.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    a) Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen
    b) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung
    c) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    d) Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es wird geprüft, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen

    12.4 Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
    Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten ursprünglich bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
  15. WIDERRUF DER EINWILLIGUNG
    Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Der Widerruf kann erfolgen durch:
    E-Mail: office@alphagold.at
    Einschreiben mit Rückschein an:
    Alphaghold, Dr.-Franz-Palla-Gasse, 219020 Klagenfurt am Wörthersee

    Der Widerruf muss durch eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments bestätigt werden und kann beispielsweise folgenden Text enthalten:
    „Hiermit widerrufe ich meine Einwilligung zur Verarbeitung aller meiner personenbezogenen Daten.“
    Nach Eingang des Widerrufs und sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Datenverarbeitung besteht, werden die personenbezogenen Daten schnellstmöglich aus unseren Systemen gelöscht.
  16. KONTAKTAUFNAHME UND AUSÜBUNG DER RECHTE
    Wenn Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen oder eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
    E-Mail: office@alphagold.at
    Einschreiben mit Rückschein an:
    Alphaghold, Dr.-Franz-Palla-Gasse, 219020 Klagenfurt am Wörthersee

    Vor der Bereitstellung von Informationen oder der Änderung Ihrer Daten kann eine Identitätsprüfung erforderlich sein.
    Sie erhalten eine Antwort so schnell wie möglich.
  17. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
    Die betroffene Person hat das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (in Österreich die Datenschutzbehörde) einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.